
Im beschaulichen Saarburg liegt das Weingut „Forstmeister Geltz Zilliken". Bis 1742 kann Familie Zilliken den Weinbau ihrer Familie zurückverfolgen, als ihre Vorfahren in Saarburg und Ockfen als Winzer starteten. Unter dem königlich-preußischen Forstmeister Ferdinand Geltz stieg das Weingut zu einem der führenden Winzerfamilienbetriebe an Saar und Mosel auf. Er war es auch, der den „Verein der Naturweinversteigerer Großer Ring" mitbegründete, heute als „VDP Mosel-Saar-Ruwer" bekannt, dem Verband deutscher Prädikatsweingüter der Region. 1944 zerstörte ein Bombenangriff das Gutsgebäude einschließlich Weinkeller. Dem großen Engagement der Enkelin von Ferdinand Geltz, Marianne, ist es zu verdanken, dass dies nicht das Ende der langen Weinbautradition der Familie bedeutete. 1947 heiratete Marianne Fritz Zilliken, womit sich der Name des Weinguts in "Forstmeister Geltz Zilliken" änderte. Seit 1950 befindet sich das Weingut an seinem neuen Sitz in der Heckingstraße in Saarburg. Die Geschäfte führen heute Hanno, Dorothee und Ruth Zilliken.
Auf einer 11 Hektar großen Anbaufläche gedeihen in Süd-Steillagen ausschließlich Rieslingreben, die während ihrer langen Vegetationsphase großartige Aromen ausbilden. Für die Weine werden ausschließlich die Reben aus eigenem Anbau verwendet, also nichts hinzugekauft. Nur so ist die absolute Qualitätskontrolle möglich – vom einfachen Gutswein bis zum Spitzenwein. Die hochwertigen fruchtigen und edelsüßen Weine eignen sich auch ausgezeichnet für eine sehr lange Lagerung.
Familie Zilliken setzt auf zeitlose Klassiker einschließlich der vom Großvater übernommenen Flaschenetikettengestaltung. Ihre immer wieder auch in der Fachpresse hochgelobten Rieslingweine sind außer in Deutschland auch international gefragt bis nach New York und Tokio.