Van Volxem

Produkte von Van Volxem bei Feinkost Steinberger online kaufen

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Passion für guten Wein und Streben nach Perfektion: Auf diesen beiden Kraftquellen basieren die außergewöhnlichen Weine vom Weingut Van Volxem in Wiltingen an der Saar. Ihr Weingut betrachten die Winzer als Manufaktur. Der Weinbau in den Steillagen erfordert Handarbeit. Die Konzentration auf handwerkliche Traditionen bildet auf Van Volxem ganz bewusst den Schwerpunkt der dort betriebenen aufwendigen Arbeit. Dazu zählt auch der Naturweingedanke, worunter Wein als pures Produkt der Rebe ganz ohne jegliche chemische Zusätze verstanden wird. Naturwein hat einen geringeren Alkoholgehalt, einen angenehmen Fruchtgeschmack sowie erfrischende Säure. 

Auf Van Volxem verbindet sich präzises Handwerk mit einer gewissen Zeitlosigkeit, denn die Winzer hier vertreten die Auffassung, dass durchaus einige Dinge anders gehen, doch vieles gar nicht mehr verbessert werden kann, darunter Methoden, die seit rund 2000 Jahren praktiziert werden. Das Weingut Van Volxem hat seinen Ursprung in einer römischen Villenanlage. Einige architektonische Fragmente existieren sogar heute noch. Die gutseigenen Weinberge hatten einst die Römer im dritten Jahrhundert angelegt, womit sie zu den ältesten Steillagen zählen. Mönche entdeckten die Anlage im elften Jahrhundert neu und nutzten sie. Seinen heutigen Namen erhielt das ehemalige Klosterweingut vom später nach den Wirren der Französischen Revolution aus Brüssel eingewanderten Brauer Gustav van Volxem. Durch ihn wurde das Weingut zu einem der renommiertesten im Kaiserreich. Van-Volxem-Weine schafften es international auf die Weinkarten angesehener Häuser. Vier Generationen später übernahm Roman Niewodniczanski im Jahr 2000 das Weingut. 2004 kam Dominik Völk als Gutsdirektor hinzu. 

Van Volxem ist auf bestem Wege zum international führenden Weißweingut. Die kargen mineralreichen Schieferböden der Steillagen charakterisieren die überwiegend trockenen Naturweine im Stil der Saarweine um 1900. Niedrige Erträge, strenge Auswahl und eine Lese bevorzugt erst ab Mitte Oktober bürgen für eine superbe Genussqualität der Weine.