Liköre auf Gourmet24 kaufen

Filter schließen
 
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Nur 3 auf Lager!
Morelli Limoncino 32° Zitronen Likör 0,5L Morelli Limoncino 32° Zitronen Likör 0,5L
Inhalt 0.5 Liter (33,80 € / 1 Liter)
16,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand*
Nur 3 auf Lager!
Morelli Arancino 32° Orangen Likör 0,5L Morelli Arancino 32° Orangen Likör 0,5L
Inhalt 0.5 Liter (33,80 € / 1 Liter)
16,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand*

Der Likör startete im Mittelalter seine Karriere in Europa als Heilmittel. Mönche und Apotheker stellten zuerst Kräuterliköre her. Im 14. Jahrhundert entdeckten wohlhabende Kreise Likör beziehungsweise Liqueur als Genussmittel. Likör war sehr teuer, was vor allem am damals exorbitant hohen Zuckerpreis lag. Zucker ist ein wesentlicher Bestandteil von Likör. In der EU produzierter Likör muss mindestens 10 % sogenannten Invertzucker enthalten oder einen im Süßungsgrad vergleichbaren Zucker. Jede Spirituose mit mindestens diesem Zuckergehalt gilt als Likör. Noch süßere Liköre sind Crèmes mit einem Zuckergehalt von 25 % aufwärts. Der Mindestalkoholgehalt von Likör beträgt 15 % vol. Zum ursprünglichen Kräuterlikör gesellten sich bald schon weitere Sorten.

Im 19. Jahrhundert sank der Zuckerpreis drastisch. Likör wurde daraufhin in allen Gesellschaftsschichten populär. Kräuterliköre sind weiterhin gefragt. Beliebt sind außerdem fruchtige und würzige Liköre sowie Sahne-Liköre, Bitter-Liköre, Kakao- und Kaffeeliköre. Eine traditionelle Spezialität ist der Eierlikör. Blütenaromen wie im türkischen Rosenlikör sind ein weiterer, wohlschmeckender Beweis für die Vielfalt der Liköre.

Liköre schmecken pur, in Cocktails und anderen Mixgetränken. Über Süßspeisen einschließlich Eis gegeben setzt Likör einen reizvollen geschmacklichen Akzent.

Der Likör startete im Mittelalter seine Karriere in Europa als Heilmittel. Mönche und Apotheker stellten zuerst Kräuterliköre her. Im 14. Jahrhundert entdeckten wohlhabende Kreise Likör... mehr erfahren »
Fenster schließen
Liköre auf Gourmet24 kaufen

Der Likör startete im Mittelalter seine Karriere in Europa als Heilmittel. Mönche und Apotheker stellten zuerst Kräuterliköre her. Im 14. Jahrhundert entdeckten wohlhabende Kreise Likör beziehungsweise Liqueur als Genussmittel. Likör war sehr teuer, was vor allem am damals exorbitant hohen Zuckerpreis lag. Zucker ist ein wesentlicher Bestandteil von Likör. In der EU produzierter Likör muss mindestens 10 % sogenannten Invertzucker enthalten oder einen im Süßungsgrad vergleichbaren Zucker. Jede Spirituose mit mindestens diesem Zuckergehalt gilt als Likör. Noch süßere Liköre sind Crèmes mit einem Zuckergehalt von 25 % aufwärts. Der Mindestalkoholgehalt von Likör beträgt 15 % vol. Zum ursprünglichen Kräuterlikör gesellten sich bald schon weitere Sorten.

Im 19. Jahrhundert sank der Zuckerpreis drastisch. Likör wurde daraufhin in allen Gesellschaftsschichten populär. Kräuterliköre sind weiterhin gefragt. Beliebt sind außerdem fruchtige und würzige Liköre sowie Sahne-Liköre, Bitter-Liköre, Kakao- und Kaffeeliköre. Eine traditionelle Spezialität ist der Eierlikör. Blütenaromen wie im türkischen Rosenlikör sind ein weiterer, wohlschmeckender Beweis für die Vielfalt der Liköre.

Liköre schmecken pur, in Cocktails und anderen Mixgetränken. Über Süßspeisen einschließlich Eis gegeben setzt Likör einen reizvollen geschmacklichen Akzent.