Beinahe klingt es wie eine Glaubensfrage: Sollen Weinflaschen stehend oder doch besser liegend aufbewahrt werden? Hängt der Qualitätserhalt gelagerter Weine wirklich davon ab? Bleibt es nicht doch der persönlichen Entscheidung oder den räumlichen Gegebenheiten überlassen, ob Weinflaschen stehend oder liegend gelagert werden? Obwohl sich auf diese Fragestellung keine allgemeingültige Antwort geben lässt, gibt es klare Empfehlungen – je nach Situation. Wie so oft gilt auch hier: Es kommt darauf an.
Wie die Lagerungsposition von der Art des Flaschenverschlusses abhängt
Eine wichtige Rolle zur Entscheidung „stehend oder liegend" spielt der Flaschenverschluss. Hat die Weinflasche einen Kunststoffkorken, Glasstopfen, Schraubverschluss oder Kronkorken, schadet ihrem Inhalt eine aufrechte Lagerung nicht. Auch Weine, die absehbar innerhalb von zwei Jahren getrunken sein werden, können ohne Qualitätseinbußen stehend gelagert werden.
Bei Weinen mit Naturkorken, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollen, kommt es für die passende Lagerung auf verschiedene Details an. Das Material eines Naturkorkens ist stets etwas durchlässig. Es ist wichtig, dass der Korken nicht austrocknet, wodurch der Wein unerwünscht oxidierte. Wird eine Flasche liegend gelagert, besteht ständiger Kontakt zwischen Wein und Korken. Die stete Befeuchtung des Korkens führt zu einem erhöhten Verdunstungsgrad des kostbaren Flascheninhalts.
Was die Luftfeuchtigkeit für die Weinlagerung bedeutet
Verfügt der Lagerungsort, idealerweise ein Weinkeller, über eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 % und 80 %, sollten Weinflaschen mit Naturkorkenverschluss stehend gelagert werden. Korken und Wein bleiben dann voneinander getrennt und der Korken erhält genug Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft. Ein Flaschenkorken soll niemals austrocknen, damit er nicht bröselig wird. Die stehende Lagerungsmethode unter ausreichender Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass selbst noch nach vielen Jahren die ursprüngliche Abfüllmenge in der Flasche vorhanden ist.
Bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit des Lagerungsortes oder erheblich schwankendem Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft wiederum sollten mit Naturkork verschlossene Weinflaschen besser liegend lagern. Der Flascheninhalt macht dabei dann einen zusätzlichen Reifungsprozess durch. Unter diesen Lagerungsvoraussetzungen ist die Wahl von Weinen mit gutem Lagerungspotenzial besonders wichtig.
Weitere Tipps zur Weinlagerung
Wein sollte immer dunkel und kühl gelagert werden. Ideal ist eine möglichst gleichbleibende Temperatur von circa 10-15 °C. Ebenso sollte Wein erschütterungsfrei aufbewahrt werden. All diese Faktoren sprechen für die Aufbewahrung von Weinflaschen in einem Weinkeller.